|
Herkömmliche Radarsysteme setzen Flugzeugpositionen (sog. Plots im R3) vom Radar in Flüge für den Lotsen um. Bei der Umsetzung treten diverse Fehler auf:
Zur Korrektur dieser Problematik wurde die Entwicklung eines Nachläuferradars beauftragt: Ein Multi-Radarsystem, welches
durch eine Einbeziehung weiterer Radarumläufe mehr Plots sammeln kann und dadurch bessere Ergebnisse liefert.Projektdurchführung: Das Projekt wurde in einer Unix-Umgebung in der Programmiersprache C als Realzeitsystem entwickelt, in dessen Entwicklungsprozess das Radar-Knowhow und die Testszenarien von EUROCONTROL mit einflossen. Neben vielen radartechnischen Fragen stellte das geforderte Laufzeitverhalten die wesentliche Herausforderung dar. Immerhin liefert ein Radar in einer Umdrehungszeit von etwa 5 Sekunden Flugzeugdaten in einem Radius von 250km. Durch Zusammenschaltung mehrerer Radar zu einem Multi-Radarsystem wurde ein höchst perfomantes System entwickelt, das sowohl die Datenflut eines solchen Multi-Radarsystems als auch geometrische Problemfelder verarbeiten kann. |

Zur Korrektur dieser Problematik wurde die Entwicklung eines Nachläuferradars beauftragt: Ein Multi-Radarsystem, welches
durch eine Einbeziehung weiterer Radarumläufe mehr Plots sammeln kann und dadurch bessere Ergebnisse liefert.